Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Entdecken Sie archäologische Zeugnisse der Geschichte Thüringens

Die Kulturlandschaft Thüringens ist von einer Vielzahl an Zeugnissen menschlicher Geschichte der vergangenen Jahrtausende geprägt. Für die meisten Abschnitte der ältesten Geschichte sind Bodendenkmale die einzige Quelle unserer Kenntnis. Diese bedeutenden Zeugnisse der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, deren Schutz durch das Thüringer Denkmalschutzgesetz i.d.F. vom 14. April 2004 geregelt ist, werden vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie erfasst, betreut und wissenschaftlich erforscht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der archäologischen Quellen.

  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Wittchenstein

  • Objekt von der Merkliste gelöscht.

  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Großburschla

Die Wasserburg Heldrungen wurde bis 1860 als Festung genutzt.
Die Wasserburg Heldrungen wurde bis 1860 als Festung genutzt.
Rechteinhaber: TLDA Weimar

Heldrungen, Wasserburg

Weitere Abbildungen

Beschreibung

Ein herausragendes Bau- und Bodendenkmal des Kyffhäuserkreises ist die Wasserburg Heldrungen in der Unstrutniederung am Südostrand des Ortes. Sie gilt als einzige vollständig erhaltene barocke Anlage französischer Festungsbaukunst in Deutschland. Ein Hausmannssitz und erster Festungsbau an dieser Stelle gehören in das 12. Jahrhundert, da für das Jahr 1126 ein "Hartmann von Heldrungen" genannt wurde. Die Burg ging 1479 vom Geschlecht der Heldrunger in den Besitz der Mansfeldischen Grafen über. Eine Urkunde des Staatsarchivs Magdeburg beschreibt den Ausbau der Anlage zum wehrhaften Wasserschloss unter Ernst I. von Mansfeld in den Jahren um 1519. Galt die Festung Anfang des 16. Jahrhunderts noch als uneinnehmbar stark, wurde sie während des Dreißigjährigen Krieges von schwedischen Truppen erobert und 1645 fast vollständig geschleift. Von 1664–-68 ließ sie Herzog August von Sachsen-Weißenfels erneut aufbauen und nach dem System des französischen Festungsbaumeisters Vauban noch raffinierter befestigen.

Zugehörige Befunde

Karte: