Thüringen. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Archäologische Denkmalpflege
Beschreibung
Der zweite Wall wurde in der Spätbronzezeit erbaut. Dabei benutzte man Travertinbrocken, die aus dem nördlich angrenzenden Pennickental stammten und damit auch ein Indiz für den alten Zugang zum Johannisberg sind. Die Konstruktion der Mauer wurde durch Hölzer gefestigt. Die so entstandene Holz-Erde-Stein-Konstruktion war niedergebrannt, wie starke Brandspuren an den Travertinstücken zeigen.