Titel:
Heizungsanlage
Fundort:
Erfurt
Amtliche Gemeinde:
Erfurt
Landkreis/ kreisfreie Stadt:
Erfurt
Koordinaten:
11.03019,50.98122 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Stadt
Datenerfassung durch:
Thüringen. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Archäologische Denkmalpflege

Beschreibung

Die unter dem ehemals als Winterrefektorium und Priorat genutzten Südflügel des Augustinerklosters entdeckte Warmluftheizung gehört in das erste Viertel des 14. Jahrhunderts. Aus einem unteren, als Feuerraum dienenden Gewölbe strömte die heiße Luft durch Schlitze in der Gewölbekappe in ein darüberliegendes weiteres Gewölbe und erhitzte die darin befindlichen, etwa faustgroßen Kieselsteine (Flussgerölle), die als Wärmespeicher dienten. Über verschließbare Öffnungen in dem darüberliegenden Fußboden konnte die Wärmezufuhr reguliert werden. Um eine möglichst rauchfreie Beheizung zu ermöglichen, mussten zunächst die Rauchgase abgeleitet werden. Dies geschah über einen an der Rückseite der Heizung befindlichen Kanal, dessen Öffnung mittels einer beweglichen Platte aus Kupferblech verschlossen werden konnte. Spätestens mit dem Bau des Priorates war die Heizung nicht mehr zu nutzen, möglicherweise wurde sie auch schon vorher aufgegeben.