Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zustand des Grabhügels „Bärenhügel“ bei Wohlsborn 2015 von Südosten.
Zustand des Grabhügels „Bärenhügel“ bei Wohlsborn 2015 von Südosten.
Rechteinhaber: TLDA Weimar

Wohlsborn, Grabhügel "Bärenhügel"

Weitere Abbildungen

Beschreibung

Auf der Ostseite des Kleinen Ettersberges in 320 m Höhe ist der Einzelgrabhügel besonders nach Osten und Südosten eine weithin sichtbare Landmarke. Über die Plattenstraße vom Gut Schöndorf Richtung Osten ist der Platz, der einen lohnenden Blick über das Ilmtal bietet, gut zu erreichen. Seinen Namen hat der "Bärenhügel" nicht von wilden Tieren, sondern von den hier gut gedeihenden Beeren-Sträuchern. Für die frühe Wissenschaftsgeschichte der prähistorischen Archäologie in Thüringen hat der Bärenhügel zentrale Bedeutung: Christoph August Vulpius untersuchte 1819 und 1820 den Hügel, Prof. Friedrich Klopfleisch von der Universität Jena folgte 1880. Die vorerst jüngsten Ausgrabungen 1890 unternahm Alfred Goetze, Klopfleischs Schüler und renommierter Prähistoriker. Von oben ist der Hügel abgeflacht und leicht eingesenkt. Er steht heute als archäologisches Denkmal unter Schutz.

Zugehörige Befunde

Karte: