Titel:
Burgruine
Fundort:
Bad Liebenstein
Landkreis/ kreisfreie Stadt:
Wartburgkreis (Landkreis)
Koordinaten:
10.36192,50.81771 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Burganlage
Datenerfassung durch:
Thüringen. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Archäologische Denkmalpflege

Beschreibung

Die Burgruine besteht aus einer Kernburg und einer im Süden tiefer liegenden Vorburg. Die Kernburg wurde auf zwei Felsmassiven aus Riffkalkstein erbaut, die durch eine spaltähnliche Kluft getrennt sind, wobei der westliche Teil 3–4 m höher liegt. Um die Burg führt ein Wall-Graben-System, das nach Westen ausläuft. Im Herbst 2002 wurde vom Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege eine archäologische Untersuchung vorgenommen. Auf der Kernburg zwischen Wohnturm und Ringmauer wurde ein ca. 5,2 x 5,5 m großer Kellerraum freigelegt. Ein Tonnengewölbe überspannte den Raum von West nach Ost. Die Ringmauer bildete zugleich die Nordmauer des Kellers. Der Zugang erfolgte von Nordost über eine Sandsteintreppe, die über sieben Stufen auf ein kleines Podest führte. Der Keller war direkt aus dem anstehenden Felsen gehauen worden. In der Vorburg wurde ein Gebäude unbestimmter Größe mit einer Mauerstärke von über 3,8 m freigelegt. An der Nordwestecke untersuchte man einen Teil des Innenraumes. Hier zeigte sich ein Estrichfußboden. In diesen eingebracht war eine Holzkonstruktion ungeklärter Funktion. Sie bestand aus zwei Balken, die im Norden mit einem eingezogenen Querholz verbunden waren. Bei dem Bau könnte es sich um einen Turm handeln.