Das Schloss thront auf einem Bergsporn weit sichtbar über der Saale. Das Burgareal nimmt eine längsovale Fläche, gegliedert in Vor- und Kernburg ein. Heute ist das Areal mit dem Schloss, einem Wohngebäude nebst Stallungen und weiteren Wirtschaftgebäuden bebaut. Im Süden steht auf dem höchsten Punkt das dreigeschossige Schloss aus dem 16.–17. Jh. Im nordöstlichen Teil der Kernburg wird der Bergfried vermutet. Inwieweit die heutige Umfassungsmauer auf eventuelle mittelalterliche Wurzeln zurückgeht, ist nicht sicher. Sanierungsarbeiten an der östlichen Umfassungsmauer im Jahre 2015 erbrachten zum Alter keinen Anhaltspunkt. Zahlreiche Eisenfunde konnten 1834 beim Wegebau sichergestellt werden. 2011 erbrachten Untersuchungen im Schlosshof Keramikscherben aus dem 13. Jh.