Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Entdecken Sie archäologische Zeugnisse der Geschichte Thüringens

Die Kulturlandschaft Thüringens ist von einer Vielzahl an Zeugnissen menschlicher Geschichte der vergangenen Jahrtausende geprägt. Für die meisten Abschnitte der ältesten Geschichte sind Bodendenkmale die einzige Quelle unserer Kenntnis. Diese bedeutenden Zeugnisse der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, deren Schutz durch das Thüringer Denkmalschutzgesetz i.d.F. vom 14. April 2004 geregelt ist, werden vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie erfasst, betreut und wissenschaftlich erforscht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der archäologischen Quellen.

Die Hakenburg oder Untere Sachsenburg war der Hauptbestandteil eines mittelalterlichen Befestigungssystems zur Kontrolle der „Porta Thuringia“.
Die Hakenburg oder Untere Sachsenburg war der Hauptbestandteil eines mittelalterlichen Befestigungssystems zur Kontrolle der „Porta Thuringia“.
Rechteinhaber: TLDA Weimar

Sachsenburg, Hakenburg (Untere Sachsenburg)

Weitere Abbildungen

Beschreibung

Der Durchbruch der Unstrut durch die Höhenzüge Hainleite und Schmücke bei Sachsenburg ist nicht nur landschaftlich ein markanter Punkt, sondern auch strategisch: Hier führte seit urgeschichtlicher Zeit eine wichtige Heer- und Handelsstraße aus dem Thüringer Becken nach Norden. Im Mittelalter kontrollierte die Hakenburg den Verkehr auf Fluss und begleitendem Landweg. Die Ruine bildet eine eindrucksvolle Silhouette oberhalb der Ortschaft Sachsenburg. Die Hakenburg wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts von Graf Siegfried von Anhalt, Pfalzgraf von Sachsen, neu errichtet und "Saxinberg" genannt. Sie wurde allerdings bereits im Jahr 1062 als Besitz der Grafen von Weimar-Orlamünde erstmals schriftlich erwähnt. Von 1407 bis 1815 in wettinischer Hand, wurde die Burg Mitte des 16. Jahrhunderts zur schlossartigen Dreiflügelanlage umgebaut und diente sächsischen Amtsleuten als Sitz. Seit 1840 nutzte man die Ruine als Steinbruch. Die Wehrmacht sprengte 1945 das nordwestlich in Richtung Unstrut in den Steilhang vorgeschobene Brunnenhaus.

Zugehörige Befunde

Karte: