Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Entdecken Sie archäologische Zeugnisse der Geschichte Thüringens

Die Kulturlandschaft Thüringens ist von einer Vielzahl an Zeugnissen menschlicher Geschichte der vergangenen Jahrtausende geprägt. Für die meisten Abschnitte der ältesten Geschichte sind Bodendenkmale die einzige Quelle unserer Kenntnis. Diese bedeutenden Zeugnisse der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, deren Schutz durch das Thüringer Denkmalschutzgesetz i.d.F. vom 14. April 2004 geregelt ist, werden vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie erfasst, betreut und wissenschaftlich erforscht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der archäologischen Quellen.

  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Schöten

Der Margareten-Kirchhof bei Sondershausen war ein umwallter Wirtschaftshof.
Der Margareten-Kirchhof bei Sondershausen war ein umwallter Wirtschaftshof.
Rechteinhaber: TLDA Weimar

Sondershausen, Wüstung Husen/Margareten-Kirchhof

Weitere Abbildungen

Beschreibung

Die auf dem Hang der "Hohen Buche" befindliche Wüstung Husen wird auch Margareten-Kirchhof genannt, da unweit westlich die den Bebra-Bach speisende Quelle "Margareten-Brunnen" entspringt. Es handelt sich wohl um einen im Zuge des Landesausbaus der ottonischen Herrscher angelegten Reichshof. Urkundlich erst im Jahr 1128 als "vicus husen" erwähnt, brachten Grabungen von 2004 bis 2006 ein höheres Alter der Siedlung zu Tage. Vielleicht waren hier einst umliegende Dorfgemeinschaften zur Arbeitsleistung und zur Bereitstellung des Baumaterials verpflichtet worden. Die Freilegung zweier in den Boden eingetiefter Webhäuser lieferte einen Hinweis auf die regionale Bedeutung Husens zu Beginn des Hochmittelalters: Die Werkstätten müssen im Zusammenhang mit einem klösterlichen oder königlichen Wirtschaftshof gesehen werden, der auch Tuche herstellte. Möglicherweise bestand eine Verbindung zum nahegelegenen Kloster Jechaburg, dessen Gründung Willigis, dem Bischof-Kanzler Ottos II. in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, zugeschrieben wird.

Zugehörige Befunde

Karte: