Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Entdecken Sie archäologische Zeugnisse der Geschichte Thüringens

Die Kulturlandschaft Thüringens ist von einer Vielzahl an Zeugnissen menschlicher Geschichte der vergangenen Jahrtausende geprägt. Für die meisten Abschnitte der ältesten Geschichte sind Bodendenkmale die einzige Quelle unserer Kenntnis. Diese bedeutenden Zeugnisse der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, deren Schutz durch das Thüringer Denkmalschutzgesetz i.d.F. vom 14. April 2004 geregelt ist, werden vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie erfasst, betreut und wissenschaftlich erforscht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der archäologischen Quellen.

  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Kalbsrieth

  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Kapellendorf

Fundamente eines ehemals zweigeschossigen Gebäudes (Palas) des 11. Jahrhunderts.
Fundamente eines ehemals zweigeschossigen Gebäudes (Palas) des 11. Jahrhunderts.
Rechteinhaber: TLDA Weimar

Gebesee, Befestigter Klosterhof und königliche Reisestation

Weitere Abbildungen

Beschreibung

In der Mitte des 10. Jahrhunderts wurde auf dem Klausberg bei Gebesee auf 4,25 ha Fläche eine Siedlung angelegt und mit einem ausgedehnten Grabensystem befestigt. Sie bestand aus einer Hauptburg, einer großen nördlichen und einer kleineren südlichen Vorburg. Die Anlage wurde 1983 bei Begehungen von Gasleitungsgräben entdeckt, als ottonischer Königshof erkannt und 1985 -–1993 systematisch ausgegraben. Die Befunden bestätigen das Bild einer königlichen Reisestation des 11. Jahrhunderts. Aus der urkundlichen Überlieferung geht hervor, dass es sich um einen Hof des Klosters Hersfeld handelt, auf dem für das Hauptkloster Textilien und Feinschmiedeerzeugnisse hergestellt wurden. Beide Gewerke sind archäologisch belegt, während landwirtschaftliche Geräte weitgehend fehlen. Es wird angenommen, dass ca. 50 bis 70 Handwerker und andere Hilfskräfte in der Siedlung tätig waren, die mit ihren Familien in den umliegenden, zum Kloster Hersfeld gehörenden Dörfern wohnten. Der hersfeldische Verwalter selbst dürfte auf der Hauptburg in einem der kleineren Gebäude gewohnt haben, wie ein kleiner Friedhof südlich der Kirche vermuten lässt. Nach dem Ende der Ausgrabungsarbeiten wurde die Fläche aufgeforstet; Es sind keine Reste der Befestigung und der Gebäude sichtbar.

Zugehörige Befunde

Karte: